Kompetenz durch Wissen und Erfahrung.
Die richtige EntscheidungHauptziel unserer Kanzlei ist es, neben der als Grundvoraussetzung zur Verfügung stehenden fachlichen Qualifikation die individuelle Betreuung der einzelnen Mandanten sicher zu stellen. Dabei stehen wir Ihnen in allen Belangen mit Ratschlägen und Anregungen zur Verfügung.
Unsere Tätigkeitsschwerpunkte sind:
Notarielle Beurkundung und Prüfung von Wohnungs- und Grundstückskaufverträgen – Kaufvertragsgestaltung – Abwicklung von Kaufverträgen – Teilungserklärung – Gemeinschaftsordnung – Wohngeld – Bauträgerverträge – Verträge über Grundstücksrechte (Nießbrauch, Vorkaufsrecht, Reallast, Grundschuld, Hypothek, Wohnrecht, Erbbaurecht usw.) – Grundstücksteilungen – Immobilienvollmachten – Maklerverträge – Zwangsvollstreckungsunterwerfung – Zweckentfremdung
Notarielle Beurkundungen im Erbrecht – Beratung im Erbrecht – Erstellen von Testamenten und Erbverträgen – Durchsetzung und Abwehr von erbrechtlichen Ansprüchen – Beratung von Erbengemeinschaften – Pflichtteilsberechnung – Beratung von Nachlassverwalter/innen und Testamentsvollstrecker/innen – Entwurf und Prüfung von Erbverzichtsverträgen – Einholung von nachlassgerichtlichen Genehmigungen – Erbausschlagung – vorweggenommene Erbfolge – Verträge über Vorerben und Nacherben – Vermächtnisse – Einreichungen beim Testamentsregister – Vorsorgevollmacht
Beratung im Wohnungs- und Gewerbemietrecht – Erstellen von Gewerbemietverträgen und Wohnraummietverträgen – Durchsetzung und Abwehr von Kündigungen – Eigenbedarf – Mieterhöhung – Betriebskostenabrechnung – Kaution – Mietminderung – Mängelbeseitigung – Mietpreisbremse – Pachtverträge – Schönheitsreparaturen – Räumung – Vollstreckung – Zahlungsklagen
Notarielle Beurkundungen im Gesellschaftsrecht – GmbH-Gründung – Beratung im Gesellschaftsrecht – Erstellen von Gesellschafts- und Geschäftsführerverträgen – Durchsetzung und Abwehr von gesellschaftsrechtlichen Ansprüchen – Bewirken von Handelsregistereintragungen – Beratung von Gesellschaftern und Geschäftsführern – Entwurf von Gesellschafterbeschlüssen
Beratung für Arbeitgeber und Arbeitnehmer – Durchsetzung und Abwehr von Kündigungen – Abmahnungen – Urlaubsabgeltung – Mutterschutz – Elternzeit – Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall – Arbeitszeitmodelle – Aufhebungsverträge – Erstellen von Arbeitsverträgen
Notarielle Beurkundungen im Zivilrecht – Beratung im Zivilrecht – Prüfung und Erstellen von Kaufverträgen, Werkverträgen, Dienstleistungsverträgen, Bürgschaftsverträgen usw.
Wir können unseren Mandanten Besprechungen in Englisch, Spanisch und Russisch anbieten. Die wirtschaftliche Beratung können wir mit einer kompetenten Steuerberatung durch eine qualifizierte Steuerberatungsgesellschaft verbinden. So haben wir gemeinsam mit der Steuerberaterkanzlei Rinsche für schwierige Probleme gute Lösungen finden können. Auf der Seite "Formulare und Hinweise" bieten wir Ihnen zum Download und zur Information Vollmachten und weitere Formulare an, u.a. die Informationsschrift "Der 'Rote Faden' durch einen Immobilienkaufvertrag".
Sollten Sie also den direkten Zugang zu den Entscheidungsträgern und die Kontinuität der Ansprechpartner der Anonymität einer Großkanzlei vorziehen, würden wir Ihnen gerne zur Verfügung stehen.
Wir freuen uns, Sie bald in unserer Kanzlei begrüßen zu dürfen.
Herzlichst
Ihr Gerald Budesheim
Jahrzehntelange Erfahrung und das Wissen als Rechtsanwälte und Notare.
Zur Erleichterung unserer gemeinsamen Arbeit.
Für die Vorbereitung Ihrer Verträge sind für uns einige Infomation wichtig. Untenstehend bieten wir Ihnen die Möglichkeit, einen Datenerfassungsbogen herunter zu laden, um einen schnelleren Ablauf der Entwurfsvorbereitungen zu ermöglichen. (Für die Nutzung benötigen Sie ein Textverarbeitungsprogramm oder einen sog. PDF-Reader)
Für Käufer, die das erste Mal eine Wohnung oder ein Grundstück kaufen, bieten wir eine Informationsschrift zum Download: "Der 'Rote Faden' durch einen Immobilienkaufvertrag", gern auch für Makler zur Weitergabe an ihre Kunden, die bei uns beurkundet werden.
Haben Sie ein Rechtsproblem und möchten wissen, wie hoch die voraussichtlichen Prozesskosten sein werden? Über den vom Deutschen Anwalt Verlag empfohlenen Prozesskostenrechner der ROLAND ProzessFinanz AG haben Sie die Möglichkeit, sich diese Kosten berechnen zu lassen.
Wir freuen uns, von Ihnen zu hören.
Die nachfolgende Datenschutzerklärung gilt für unsere Internetauftritte unter „www.kanzlei-budesheim.de“ und „www.ra-budesheim.de“.
1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten
Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch:
Verantwortlicher: Kanzlei Budesheim GbR (im Folgenden: Kanzlei Budesheim), Pariser Straße 7 in 10719 Berlin, Deutschland Email: info@kanzlei-budesheim.de: Tel.: ++4930 - 881 23 68/72; Fax.: ++4930 - 881 23 94.
Der/die betriebliche Datenschutzbeauftragte der Kanzlei Budesheim ist unter der o.g. Anschrift, zu Hd. Herrn Tino Hampl, beziehungsweise unter Datenschutz@kanzlei-budesheim.de erreichbar.
2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung
Beim Aufrufen unserer Website www.kanzlei-budesheim.de bzw. www.ra-budesheim.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
· IP-Adresse des anfragenden Rechners,
· Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
· Name und URL der abgerufenen Datei,
· Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
· verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
· Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
· Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
· Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
· zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den Ziff. 4 dieser Datenschutzerklärung.
3. Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
· Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
· die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
· für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
· dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
4. Cookies
Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.
In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.
Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.
Zum anderen setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten (siehe Ziff. 5). Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
5. Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
· gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
· gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
· gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
· gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
· gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
· gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
· gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Kanzleisitzes wenden.
6. Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an Datenschutz@kanzlei-budesheim.de.
7. Datensicherheit
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
8. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2018.
Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter kanzlei-budesheim.de/datenschutz/ bzw. ra-budesheim.de/datenschutz/ von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.
Datenschutzbeauftragter:
Tino Hampl
Datenschutz@kanzlei-budesheim.de
Bitte informieren Sie sich hier (Formulare und Hinweise) auch über die Datenverarbeitung in unserer Kanzlei.
1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten
Diese Datenschutzhinweise gelten für die Datenverarbeitung durch:
Verantwortlicher: Kanzlei Budesheim GbR (im Folgenden: Kanzlei Budesheim), Pariser Straße 7 in 10719 Berlin, Deutschland Email: info@kanzlei-budesheim.de: Tel.: ++4930 - 881 23 68/72; Fax.: ++4930 - 881 23 94.
Der betriebliche Datenschutzbeauftragte der Notarkanzlei Budesheim ist unter der o.g. Anschrift, zu Hd. Herrn Tino Hampl, beziehungsweise unter datenschutz@kanzlei-budesheim.de erreichbar.
2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck und deren Verwendung
Wenn Sie uns als Rechtsanwälte mandatieren, erheben und verarbeiten wir folgende Informationen:
Wenn Sie uns als Notariat beauftragen, erheben und verarbeiten wir folgende zusätzlichen Informationen:
Die Erhebung dieser Daten erfolgt ausschließlich, soweit dies für die folgenden Zwecke erforderlich ist:
um Sie als unseren Mandanten identifizieren zu können; um Sie angemessen anwaltlich bzw. notariell beraten und vertreten zu können; zur Korrespondenz mit Ihnen; zur Rechnungsstellung; zur Abwicklung von evtl. vorliegenden Haftungsansprüchen sowie der Geltendmachung etwaiger Ansprüche gegen Sie; um Mitwirkungsverbote gem. § 3 Abs. 1 BeurkG ausschließen zu können; um die gesetzlichen Anforderungen an Anträge bei öffentlichen Registern und Behörden einzuhalten (insbesondere Grundbuchämter, Handels- und Vereinsregister, Testamentsregister, Finanzämter). Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage hin und ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b), c), e) und f) DSGVO zu den genannten Zwecken für die angemessene Bearbeitung des Mandats, für die beidseitige Erfüllung von Verpflichtungen aus dem Mandatsvertrag, ggf. für die Erfüllung der besonderen rechtlichen Verpflichtungen für Notare, ggf. zur Wahrnehmung von Aufgaben die im öffentlichen Interesse stehen oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde oder es zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist. Für die Verarbeitung personenbezogener Daten verwenden wir branchenübliche Software. Die für die Mandatierung von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (anwaltliche Mandate; bis 6 Jahre nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem das Mandat beendet wurde, notarielle Angelegenheiten: bis mindestens 5 Jahre nach dem ersten Tage des auf die letzte inhaltliche Bearbeitung folgenden Kalenderjahres) gespeichert und danach gelöscht, es sei denn, dass wir nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von steuer-, handels- oder dienstrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB, AO, BRAO oder DONot) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder Sie in eine darüber hinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben. 3. Weitergabe von Daten an Dritte Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Soweit dies nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b, c, e oder f DSGVO für die Bearbeitung und Abwicklung von Mandatsverhältnissen mit Ihnen bzw. zur Vorbereitung, Durchführung, Abwicklung und zum Vollzug notarieller Angelegenheiten erforderlich ist, werden Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben. Hierzu gehört insbesondere die Weitergabe an Verfahrensgegner und deren Vertreter (insbesondere deren Rechtsanwälte) sowie Gerichte und andere öffentliche Behörden zum Zwecke der Korrespondenz sowie zur Geltendmachung und Verteidigung Ihrer Rechte. Zum Zwecke der Abwicklung und des Vollzugs notarieller Angelegenheiten werden – soweit gesetzlich erforderlich – insbesondere der vollständige Name, das Geburtsdatum und die Steuer-Ident an öffentliche Register und Behörden weitergeleitet. Die weitergegebenen Daten dürfen von dem Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden. Das Anwalts- und Notargeheimnis bleiben unberührt. Soweit es sich um Daten handelt, die dem Anwalts- oder Notargeheimnis unterliegen, erfolgt eine Weitergabe an Dritte nur in Absprache mit Ihnen. 4. Betroffenenrechte Sie haben das Recht: gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen; gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen; gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen; gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist; gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben; gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen und gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Kanzleisitzes wenden. 5. Widerspruchsrecht Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an datenschutz@kanzlei-budesheim.de. Bitte lesen Sie hier auch unsere Datenschutzerklärung